Atheismus im Iran

Gastbeitrag von Sina Nasiri

Sina Nasiri

„Es war der 21. Oktober 2015, und ich kam wie immer von der Kaserne nach Hause zurück, wo ich mitten auf dem Weg von der iranischen Geheimdienstorganisation (Sepah) verhaftet wurde, die mich in das Zentralgefängnis von Arak brachten. Nach langen Folterungen und Verhören und unter schwerem Druck zwangen sie mich, meine Taten zu gestehen, und verurteilten mich zur Todesstrafe.“

Dies ist die Geschichte des iranischen Staatsbürgers Sina Dehghan, welcher der so genannten Blasphemie beschuldigt wird. Seine Probleme mit dem islamischen Regime Iran begannen, als er beschloß, einen Kanal in Line, einer Freeware-App, einzurichten, um seine Ideen zuim Islam aufzuschreiben und sich kritisch mit dem Koran auseinanderzusetzen. Jetzt wartet er auf die Todesstrafe.

Dies ist nur einer von vielen Fällen ehemaliger muslimischer Iraner, die ihr Leben riskierten, um ihre Ideen zum Ausdruck bringen zu können, Menschen, die als Muslime geboren wurden, dann aber die islamische Religion verließen. Obwohl ihre Zahl in den letzten Jahren zugenommen hat, sehen sie sich aufgrund ihres Glaubensabfalls in der islamischen Gesellschaft immer noch der Ächtung oder Vergeltung durch ihre Familien und ihres Umfelds ausgesetzt.

„Atheismus im Iran“ weiterlesen

Atheisten im Haus der Geschichte

Durch den Lockdown mussten wir hier in Stuttgart unsere Aktivitäten in der Säkularen Flüchtlingshilfe leider unterbrechen. In Kooperation mit der lpb  hatten wir die Buchpräsentation „Frauen dürfen hier nicht träumen – mein Ausbruch aus Saudi-Arabien“ geplant. Die Präsentation sollte mit der Autorin Rana Ahmad, Mitgründerin der Säkularen Flüchtlingshilfe e.V. gemeinsam mit unserer Vertretung hier in Stuttgart durchgeführt werden. Wir waren natürlich enttäuscht, dass das Projekt nun auf 2021 verschoben werden musste. Zwar hielten wir zu dieser Zeit über WhatsApp zu den einzelnen Mitgliedern Kontakt und haben auch eine Videokonferenz durchgeführt, uns war aber klar, dass die Gruppe den Wunsch hatte sich wieder „analog“ zu treffen. Da die Gruppe sich von Bad-Wimpfen bis Esslingen über Ludwigsburg und Stuttgart verteilt, ist das Bedürfnis sich zu treffen groß.

„Atheisten im Haus der Geschichte“ weiterlesen

„Sie übergossen mich mit Benzin um mich anzuzünden“

Gastbeitrag von Muhammad Ajeef

Muhammad Ajeef

Ich wurde am 9. Mai 1989 Sohn muslimischer Eltern in Pakistan geboren. Mein Vater gab mir den Namen Muhammad Ajeef , nach dem Propheten Mohammed. Zudem war er auch ein Zeichen der Hingabe zum Islam. Aber ich war nie Teil dieser Religion. Wie konnte man an einen Gott glauben, den noch kein Mensch gesehen hat. Und wie konnte ich einem Propheten Mohammed glauben, der nach einer einsamen Meditation in einer Höhle behauptete, dass er der Prophet dieses unsichtbaren Gottes sei. Eigentlich wäre mein Platz in einer atheistischen Familie gewesen, aber wer kann sich schon aussuchen, wo er hineingeboren wird. So wurde ich zum Gejagten, obwohl ich kein Verbrechen begangen hatte. Eigentlich hat jeder das Recht sein Leben frei zu bestimmen, aber nicht in einem Land wie Pakistan, das als islamischer Staat gegründet wurde und in dem Muslime 97% der Bevölkerung ausmachen. Obwohl der weiße Streifen in der pakistanischen Fahne diese Minderheiten symbolisieren soll und die Gesetzgebung gerecht sein soll, sieht es in der Realität anders aus. Die Einstellung der Öffentlichkeit entspricht diesem Ideal in keinster Weise.

„„Sie übergossen mich mit Benzin um mich anzuzünden““ weiterlesen

Die Geschichte von Mohammed, einem Atheisten aus dem Irak

Hammoki ist im Jahre 2015 aus dem Irak nach Deutschland geflohen und bekam 2020 die Flüchtlingseigenschaft zuerkannt. Wir haben ihn nach seiner Geschichte befragt.

Hammoki, aus welchen Gründen bist Du aus deinem Heimatland geflohen?

Da ich Atheist bin, war mein Leben in Gefahr. Ich musste damit rechnen, getötet zu werden.

Wie kam es dazu, dass du Atheist wurdest?

Ich stamme aus einer liberalen Familie, die zu einem alten Beduinenstamm gehört. Meine Eltern sind im Laufe der Zeit jedoch immer gläubiger geworden. Als Kind und Jugendlicher wurde ich gezwungen, die Moschee zu besuchen und den Heiligen Monat und den Ramadan einzuhalten. Dann habe ich begonnen, mich intensiver mit Glaubensfragen zu beschäftigen, und mir sind immer mehr kritische Fragen gekommen. Nach reiflicher Überlegung beschloss ich mit 18 Jahren, mich endgültig vom Islam abzuwenden. Die allgegenwärtige Gewalt, die Unfreiheit, die mangelnde Kritikfähigkeit, die Verquickung mit dem Staat, das Eheverständnis und die strengen Regeln ganz allgemein haben mich zutiefst abgeschreckt. Auch fand ich sowohl im Islam so als auch in allen anderen Religionen keine Antworten auf existenzielle Fragen. Für mich wurden Tatsachen, Realitäten und dieWissenschaft die Basis meines Denkens. Der religionskritische Dichter und Freidenker Abu l-Ala al-Ma`arri, der vor 1000 Jahren lebte, der Autor und Religionskritiker Abdullah al-Qasemi und der Sozialwissenschaftler Ali Al-Wardi wurden für mich zu Inspirationsquellen.

Wie wurde dein Atheismus entdeckt, wie entstand die Bedrohungssituation?

„Die Geschichte von Mohammed, einem Atheisten aus dem Irak“ weiterlesen